Lustwandeln durch berühmte Weimarer Hausgärten

Beim Besuch von Goethes Wohnhaus und dem Goethe-Museum am Frauenplan vergessen Sie den Hausgarten nicht. Er ist im Eintrittspreis zum Museum inbegriffen. In erster Linie diente der Garten der Versorgung der Familie. Hier baute Christiane Vulpius vor allem Obst, Gemüse und Kräuter an.

​Der Garten am Kirms-Krackow-Haus, Jakobstr. 10, Nähe Herderplatz, ist der älteste Garten in Weimar (erste Erwähnung im 16. Jhdt). Die historische Gartenanlage ist heute nahezu im Originalzustand. Der Zugang ist frei. Es ist auch möglich im Garten zu essen, das La Tarte bewirtet Sie.

​Ganz in der Nähe befindet sich der Herdergarten (Herderplatz 8, hinter der Herderkirche und hinter dem Pfarrhaus). Man geht durch ein kleines Tor, vorbei am Eingang zum Café Caroline. Den Garten kann man besichtigen, wenn das Tor offen ist. Auf Grundlage seiner Briefe und Gedichte und mit Hilfe eines alten Stadtplans konnte der Herdergarten im Jahr 1994, anlässlich des 250. Geburtstages Johann Gottfried Herders, rekonstruiert werden.

​Der Garten an Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm ist während der Öffnungszeit des Gartenhauses frei zugänglich, auch ohne Besichtigung der Innenräume. Insgesamt war der Garten zu Goethes Zeiten auch ein Nutzgarten. Im Garten befindet sich der „Stein des guten Glücks

Der Weimarhallenpark liegt direkt hinter der Weimarhalle und hinter dem neuem Bauhaus. In den warmen Monaten ist gibt es hier Open-Air Konzerte und Kulturveranstaltungen. Für Kinder ist ein kleiner Wasser-Spielplatz am Westende des Parks eingerichtet.

Wandern in der Umgebung von Weimar

Es muss nicht immer ein Museumsbesuch sein‘ meint das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens und gibt archäologische Wandertipps.

Die eine Route führt Sie zum Ehringsdorfer Altmenschen: Das Freigelände Weimar-Ehringsdorf ist ein Travertin-Steinbruch und gilt als eine der bedeutendsten archäologischen Fundstellen zur frühen Menschheitsgeschichte in Europa. Hier kamen Fossilien früher Neandertaler – des Ehringsdorfer Altmenschen – sowie deren Werkzeuge und Beutetiere zutage.

Eine weitere vom Museum empfohlene Archäologische Route führt über den Ettersberg. Per Fahrrad oder auch zu Fuß passieren Sie auf der etwa 17 km langen Tour Wallanlagen, ein altes Augustinerchorherrenstift, Grabhügel und Schanzen.

Ein bisschen kürzer ist der Maria-Pawlowna-Promenadenweg (ca 2 km einfache Strecke, von Weimar aus ca 4,5 km bis Kromsdorf). Er verläuft entlang der Ilm vom Schlosspark Tiefurt zum Schlosspark Kromsdorf. Ziel ist das 1580 erbaute Renaissanceschloss Kromsdorf – und sein Biergarten.

In den Fußstapfen von J. W. von Goethe bringt Sie der Goethewanderweg (28 km, einfache Strecke) von Weimar nach Groß-Kochberg, wo Charlotte von Stein residierte.

Und last but not least: Der Thüringer Drei-Türme-Weg verbindet den Paulinenturm auf dem Adelsberg oberhalb von Bad Berka mit dem Carolinenturm bei Blankenhain und dem Hainturm im Forst Belvedere bei Weimar. Es ist ein Rundwanderweg (28 km). Wanderer können an verschiedenen Stellen in die Ilmtalbahn ein- bzw. aussteigen.

Radfahren durch Weimar und um Weimar herum

Der 28 km lange Feininger-Radrundweg führt Sie auf Lyonel Feiningers Spuren durch die Ortschaften und die Natur rund um Weimar. An jeder Station gibt es Tafeln, die das gemalte Werk im direkten Vergleich zum Objekt zeigen und über das Leben des bedeutenden Bauhauskünstlers und seiner Verbindung zum Weimarer Land berichten.

Weimar liegt an Thüringens beliebtestem Radwanderweg, dem vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichneten 123 km langen Ilmtal-Radweg. In 5 Tagesetappen geht es entlang der Ilm. Er hat einen geringem bis mittlerem Schwierigkeit und geht von Allzunah am Rennsteig (oberhalb der Ilmquelle) bis nach Kaatschen-Weichau, wo die Ilm in die Saale mündet. Etappe 3 endet in Weimar.

Auch der Radfernweg Thüringer Städtekette führt Sie nach Weimar. Er ist 225 km lang und der Schwierigkeitsgrad wird mit leicht bis mittel angegeben. Der Radfernweg beginnt in der Wartburgstadt Eisenach im Westen und geht weiter über Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera bis zur Skatstadt Altenburg im Osten. Vor allem kunst-, kultur- und technikinteressierten Radtouristen hat der Radfernweg viel zu bieten.

Fahrradverleih durch die Touristeninformation am Marktplatz und die Grüne Liga  am Rollplatz.

Schwimmen, Massage und Therme

Das Freibad/Hallenbad Schwanseebad hat ein 50 m x 53 m großes Schwimmbecken, ein Kinderbecken und einen Sprungturm. Gleich nebenan ist das Hallenbad.

Yoga und Massage, Am Horn 15, in Weimar, oberhalb des Ilmparks

Und falls Sie etwas mehr Zeit mitgebracht haben: Wärme, Heilwasser und Klang erwarten Sie in der ca 30 km von Weimar entfernten ToscanaTherme in Bad Sulza. Zum besonderen Angebot gehört das Geschichten hören unter Wasser.