In Weimars Innenstadt finden Sie in hoher Dichte Restaurants für jeden Geschmack – den Gasthof mit regionaler Thüringer Küche genauso wie international ausgerichtete Restaurants. Wir beraten Sie gerne nach Ihren Wünschen und geben Ihnen einen Stadtplan mit, wenn Sie möchten. 

Thüringer Küche – eine Auswahl

Für Ihren ersten oder auch hundertsten ‚Kloß mit Soß‘ können wir zum Beispiel empfehlen  de Sächsischen Hof und das Jagemanns. Beide finden Sie an den jeweils entgegengesetzten Ecken des Herderplatzes. Unweit davon lädt die Watzdorfer Geleitschenke in der Scherfgasse 4 zu Thüringer Spezialitäten ein. Und direkt neben Goethes Wohnhaus am Frauentor finden Sie den Weißen Schwan. Mit mehr als 450 Jahren gilt dieses Gasthaus als eines der geschichtsträchtigsten, noch erhaltenen und geöffneten Gasthäuser Europas.

Falls Sie Thüringer Klöße zuhause machen möchten, lohnt sich ein Besuch in der Thüringer Kloßwelt, nur wenige Auto-Kilometer nördlich von Weimar. Dort finden Sie nicht nur das Thüringer Kloßmuseum, sondern auch einen Werksverkauf mit Produkten, die in Thüringen Tradition haben.

Internationale Küche – eine Auswahl

Mittelmeerküche im Cielo, Nähe Marktplatz.

Vietnamesische Küche im Pho Co, Ecke Marktstraße und Kaufstraße, Speisekarte auf deutsch und englisch.

Koreanisch im Koi.7, in der Schlossgasse 5, immer mit vegetarischer Variante, die auch vegan serviert werden kann.

Indisch im Tara Indian Dhaba, Erfurter Str. 4, auch vegetarische und vegane Gerichte.

Westafrikanisch im Laura Adama, am Marktplatz, über dem C-Keller im 1. Stock,  kleine, feine Auswahl, von vegan bis Tier. Gleich nebenan ist die Galerie Markt 21.

Und die Crêperie du Palais reicht französische Crêpes und Buchweizen-Galettes gleich neben dem Palais, 2 Geh-Minuten vom Theaterplatz entfernt.

Aber warum zwischen ‚regional‘ und ‚international‘ wählen, wenn man auch alles auf einmal haben kann: Bei einer Kulinarisch-kulturellen Stadtführung genießen Sie Kostproben verschiedener Weimarer Küchen während die Stadtführerin Sie mit  Weimarer Kultur und Anekdoten füttert.

Street Food in Weimar – eine Auswahl

Für den kleinen Hunger und wenn es Fleisch sein darf, stellen Sie sich in die Schlange für eine  Thüringer Rostbratwurst am Goetheplatz.  Falls Ihnen der Sinn eher nach Frittiertem steht: die belgischen  Fritten mit einer von 12 Majonäsen von  Fritz Mitte (in der Schützengasse 8, unweit des Theaterplatzes) sind bei Studenten und Bevölkerung gleichermaßen beliebt.  Auch eine Weimarer Gründung: Die Brotklappe am Frauenplan, nahe Goethes Wohnhaus. Hier gibt es erlesene Backwaren auf die Hand. Am Herderplatz finden Sie die Suppenbar Estragon und das Jelo. Beide haben (nur) eine Mittagskarte, bieten in der Regel drei bis vier Essen (die Suppen in zwei Größen), beide jeweils mit und ohne Fleisch, beide auch öfter vegan, beide in bio.

Zum Nachtisch ein Eis? Sind Sie in der Innenstadt, probieren Sie doch mal das Eis im Bieber-Eiscafé in der Windischenstraße. Hier ist alles handgemacht – vom Eis bis zu den Hörnchen. Die dazugehörige Manufaktur befindet sich in der Erfurter Str. 35. 

Frühstück, Kaffee und Kuchen

Das SAMOCCA-Café ist unsere Empfehlung, wenn Sie den Tag mit einem späten Frühstück in der Stadt beginnen wollen. Es liegt direkt im Bücherkubus, dem Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Das  SAMOCCA ist ein inklusives Projekt.

Über das beste Café und den besten Kaffee in Weimar kann man sich sicher streiten, man muss es aber nicht. Immer eine gute Idee sind die  Weimarer Kaffeerösterei und  Die Röstbrüder – die einen mehr traditionell, die anderen mehr ‚Szene‘. Beide Cafés liegen direkt am Herderplatz und so kann man drinnen oder draußen sitzen und hat einen schönen Blick auf das Leben vor der Stadtkirche St. Peter und Paul/Herderkirche.

Die Atmosphäre des 1839 gegründeten Residenz-Café – auch Café Resi oder das Resi genannt– gilt schon deshalb als besonders  wegen seiner Lage gegenüber dem Schloss und der vielen berühmten Gäste, die schon hier waren.

Die kleine Kuchenmanufaktur Koriat in der Steubenstr. 48., gegenüber der Katholischen Herz-Jesu-Kirche hat viele Fans. Im Sommer sitzt man an kleinen Tischen auf dem Gehweg, im Winter versucht man einen der wenigen Sitzplätze im Innern zu ergattern oder man trägt seine Kuchen-Beute andernorts ins Warme.